GEMEINSAM FÜR EINE STARKE UND KREATIVE GESELLSCHAFT!
Der Zusammenhalt unserer Gesellschaft wird immer wieder auf die Probe gestellt durch Armut, Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus, Ableismus, Queer- und Fremdenfeindlichkeit sowie anderes reaktionäres Gedankengut und weitere Tendenzen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
Kunst und Kultur bieten hier einen niederschwelligen Begegnungsraum, um dem etwas entgegenzusetzen und Menschen zusammenzubringen, die sich im Alltag nicht begegnen würden. Sie öffnen Türen der Neugierde auf Unbekanntes und bieten gemeinsames Erleben und Verstehen.
PINKDOT nutzt dieses Instrument der Gesellschaftspolitik gezielt, damit ein friedlicher und wohlwollender Kontakt entsteht und marginalisierte Gruppierungen in der Gesamtgesellschaft konstruktiv und nicht nur als Opfer Sichtbarkeit erlangen. Unsere Arbeit ist dabei auch ein aktiver Beitrag zu Frieden und Demokratie, indem wir durch Begegnung und Verständnis Brücken bauen, Vorurteile abbauen und solidarische Netzwerke fördern.
Und wir tun dies außerordentlich erfolgreich. Bislang kooperierten wir mit rund 3.000 Berliner Kreativen und Kulturarbeitenden mit unterschiedlichsten Erfahrungen und Hintergründen, darunter eine Vielzahl an jüdischen und BIPoC-Personen, Roma und Sinti, Künstler*innen mit Fluchterfahrung und/oder Behinderung und allen Buchstaben der LSBTIQ+ Communities. Aus allen Genres wie z. B. Popmusik, Rock, Techno, Klassik, Oper, Malerei, Fotografie und Performance.
Unsere Podcast-Formate wie „Butchfunk“ und „Qino“ sind regelmäßig in den iTunes-Charts. Unsere Veranstaltungen und Vernissagen sind inzwischen eine feste Größe in der Community und darüber hinaus.
Was wir anbieten:
PINK.LIFE: Online-Plattform mit einem vielfältigen medialen Kulturangebot – www.pinkdot-life.de
PINK.ART: Lesungen, Ausstellungen, Kultursalons, Podiumsdiskussionen und Artist-Talks, Raum für Selbsthilfegruppen, Vernetzung – www.pinkdot-art.de
PINKDOT PRIDE: Jährlich stattfindendes Kunstprojekt mit bildenden Künstler*innen aus zwei Nationen.
Queere Kunst- und Kulturtage in Berlin-Lichtenberg: Zwei Tage Open-Air-Konzerte und Comedy – www.pinkdot-life.de/2-queere-kunst-und-kulturtage
PINK.PAPER: Zweimonatlich erscheinende Zeitung mit Beiträgen und Kunstplakat. Beispielausgabe als PDF.
PINK.PODCAST: Produktion von zurzeit sieben Podcasts.
Vernetzung und Empowerment, Coaching, Tagungen und vieles mehr für Kunst- und Kulturarbeitende.
Vielfalt fördern, Zugang schaffen
Werde Teil des PINKDOT PRIDE Förderkreises und unterstütze Kunst- und Kulturschaffende aus marginalisierten Gemeinschaften! Schon ab 5,00 € im Monat stärkst du ihre Rechte, Sichtbarkeit und Kultur.
Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Kunst und Kultur für alle offen, demokratisch und solidarisch bleibt – unabhängig von Herkunft, finanziellen Mitteln oder Behinderung.
Mach mit und setze ein Zeichen
Mit unserem breit gefächerten Spektrum an Projekten schaffen wir niedrigschwellige Möglichkeiten, Kunst- und Kulturschaffenden aus marginalisierten Gruppen eine Bühne zu bieten und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Gleichzeitig laden wir alle Menschen – barrierefrei und generationsübergreifend – dazu ein, unsere kostenlosen Kunst- und Kulturangebote in Berlin zu entdecken und zu genießen.
SOLIDARISCH, INKLUSIV, INNOVATIV
PINKDOT gGmbH ist eine Trägergesellschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Communitys zu stärken und zu unterstützen. Sie steht ein für Sichtbarkeit und produktive, Community übergreifende Netzwerkarbeit. Für neue Ideen und Projekte, die der gemeinwohlorientierten, friedlichen und diversen Gesellschaft dienen.
Wir schaffen einen Ort, der Raum bietet für Innovation, Inspiration, Solidarität, Kunst und Kreativität. Einen Ort für fruchtbare Netzwerke, der zugleich Wissens- und Informationsquelle ist. Die PINKDOT gGmbH ist ein Forum für Gleichgesinnte mit Pioniergeist, die etwas bewegen wollen: Mutig, stark, selbstbewusst und unerschrocken. Für alle, die nach vorn denken und offen sind für Neues. Von denen Inspiration und Impulse ausgehen, angetrieben von Schaffenskraft und Neugierde. Und die den Punkt als Anfang einer Erkenntnis begreifen. Dieser Ort sind wir. Dieser Ort sind viele. Dieser Ort ist PINKDOT gGmbH.
PS: PINKDOT gGmbH spricht den Punkt (DOT) mit, da er ein wesentlicher Teil unser Philosophie ist.