Projekte

PINKDOT-LIFE

Gefühlt über Nacht verstummte im Corona-Jahr 2020 die Berliner Kreativszene. Ohne Bühne verloren Publikum und Künstler*innen einen wichtigen Teil ihres Lebens – doch Kunst ist Nahrung für unsere Seele, und ein integraler Bestandteil queerer Lebenswelten. PINK.LIFE bringt Queerness in allen Rosatönen zurück.

 100% kostenfrei präsentieren Queers hier ihre Kunst. Übersichtlich und bedienfreundlich liefert PINK.LIFE ausgewählte Konzertmitschnitte und Podcasts, Lesungen und Bühnen-Shows, Malerei und Musik, Podiumsdiskussionen und politische Veranstaltungen… Denn Berlin kann ohne seine bunten Kreativen keine Regenbogenhauptstadt bleiben: PINK.LIFE bringt Queerness zurück, im Übermaß!

Schluss mit der Sucherei in den sozialen Medien: Mit unserem Leuchtturmprojekt wollen wir die verschiedenen Berliner LSBTIQ-Communitys zusammenbringen – auf einer (!) multimedialen Plattform.

PINKDOT MEDIA

Das Online-Archiv PINK.MEDIA ist die Online-Mediathek für Berliner Kunst und Kultur der LSBTIQ+ Communitys, für queere Orte und Geschichte. Gefördert durch die Lotto Stiftung Berlin, ermöglichen wir einen Überblick, Einblicke und Ausblicke auf die kreativen Kunst- und Kulturlandschaft der LSBITQ+ Community in Berlin. Zum nachschauen , nachlesen und herausfindene. LSBITQ+ Kunst- und Kultur ist ein wichtigs Zeitzeugnis unser Gesellschaft. 

www.pinkdot-media.de

PINKDOT ART

Berlin ist eine Kunstmetropole von internationalem Ruf und ein Magnet für queere Künstler*innen aus aller Welt.  In der Hochphase der Pandemie hat PINK.LIFE zahlreichen queeren Kunst- und Kulturschaffenden aus Berlin eine digitale Bühne geboten und viele Spenden für die Künstler*innen gesammelt. Mit dem neuen Ausstellungsraum im Wedding geht die Initiative nun neue Wege: PINK.ART will die Kreativität dieser vibrierenden Kulturszene mit wechselnden Ausstellungen und zahlreichen Veranstaltungen feiern. Als Kooperationspartner konnten wir den Non-Profit-Projektraum Prima Center Berlin: PCB gewinnen. PINK.ART ist Mitglied des Netzwerks von nicht-kommerziellen Kunstprojekträumen Kolonie Wedding und wird regelmäßig Rundgangführungen und Künstler*innengespräche anbieten.

Skip to content